Mehrwert haptischer Methoden
Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, Dyspraxie oder Hochbegabung stellen dich als Eltern, Unterrichtende und selbst betroffene Erwachsene vor große Herausforderungen - die Arbeit auf der haptisch-sensorischen und somatosensorischen Ebene kann große Erleichterung bringen.
Die enge Verbindung zwischen Sprache und Haptik scheint noch immer ein gut gehütetes Geheimnis. Und dabei könnte das Be-Greifen wertvolle Dienste leisten, wenn es darum geht, Sprachprobleme in den Griff zu bekommen.
Unser gesamter Körper ist auf unseren Händen abgebildet. Daher können wir mit deren Hilfe Veränderungen in unserem ganzen Sein - Körper, Psyche und Verstand - bewirken. Wenn wir uns auf den sensomotorischen Prozess einlassen, wird eine Feedbackschleife generiert, die diese Veränderungen nachhaltig in unserem Körper verankert.
Was kann diese Methode und was unterscheidet sie von anderen Ansätzen?
Erfahre, wie dir diese Methode zu mehr Selbstwirksamkeit, Präsenz, Ausgeglichenheit und Lebensfreude verhilft.
Social Media, weltweite Herausforderungen und persönliche Identitätskrisen setzen immer mehr Kindern und Jugendlichen zu. Die Arbeit am Tonfeld bietet ihnen eine sehr kreative und wirkungsvolle Möglichkeit, mit sich und ihrer Lebenswelt einen neuen Umgang zu finden.
Lernen und sich verändern sind ganzheitliche Prozesse, die Hirn, Herz und Körper einschließen und durch eine achtsame Begleitung gefördert werden. Das Material Tonerde in einem begrenzten Feld unterstützt diesen so essentiellen Dialog zwischen ICH und DU, in dem Auseinandersetzung, Beziehung und Wachsen im geschützten Raum stattfinden kann - greif zu!
Der Kopf weiß oft nicht, was wir wirklich brauchen. Mit Hilfe der Methode Guided Drawing können wir ihn überlisten und neue Wege aus möglichen Sackgassen finden. Wie das geht, erfährst du hier!