Wie kann unser Nervensystem einen regulierten, passenden Ausgleich zwischen Entspannung und Aktivierung finden? Wie können wir im Hier und Jetzt die richtigen Entscheidungen treffen?
Mit Hilfe der Haptik - unserem Beziehungssinn - organisieren und integrieren wir unsere Basis- bzw. Nahsinne (Tiefendruck, Haut- und Gleichgewichtssinn). Auf diese Weise erwerben wir nicht nur
die benötigte Körperkoordination, Konzentrationsfähigkeit oder Handlungsplanung. Wir entwickeln auch ein differenziertes Körperschema, ein auditives und visuelles Gedächtnis oder die
entsprechende Raumorientierung (u.v.m.). Damit schaffen wir Grundvoraussetzungen für unsere physische und psychische Gesundheit, sowie für ein menschliches Miteinander und ganzheitliches
Verstehen.
Bei vielen Kindern und Erwachsenen sind nicht alle Grundvoraussetzungen (gleich) gegeben. Sie können aufgrund traumatischer Ereignisse blockiert oder aufgrund belastender Erfahrungen
eingeschränkt sein. Durch Orientierung am persönlichen Entwicklungspotential gilt es, emotionale, kognitive und soziale Blockaden zu lösen, Entwicklungsschritte einzugliedern oder nachzuholen.
Das gelingt auf präverbale Weise mit dem Material Ton(erde), indem wir entwicklungs-fördernd und verhaltens-regulierend arbeiten und zugleich die eigene Wirkmächtigkeit und
Problembewältigungsfähigkeit stärken.
Psychosoziale Beratung & Coaching
Begleiterin für die Arbeit am Tonfeld und Guided Drawing & Pädagogin
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Alser Straße 25/9, 1080 Wien
Tel.: 0677/6177 3897
e-Mail: liz.feigl@gmail.com